Grundregeln für das Fahren in einer Motorrollergruppe
Gemeinsam Motorroller fahren und Spaß haben – aber sicher!
In einer Gruppe unterwegs zu sein, macht vielen von uns mehr Freude als alleine zu fahren.
Damit alle gesund und gut gelaunt wieder zu Hause ankommen, ist es wichtig, einige bewährte Regeln einzuhalten.
Diese Grundsätze sorgen für Sicherheit, Zusammenhalt und Fahrspaß.
1. Allgemeine Grundsätze
- Sicherheit geht vor – Fahrweise immer der Situation anpassen.
- Keine Raserei – Wir fahren mit Freude, nicht auf Zeit.
- Eigenverantwortung – Jeder ist für seine Maschine und sein Handeln selbst verantwortlich.
- Tank voll, Blase leer – Vor der Abfahrt volltanken und eine Pause einlegen, um unnötige Stopps zu vermeiden.
2. Fahrordnung im Konvoi
- Versetzt fahren: Abwechselnd links und rechts innerhalb der Spur fahren. Tourguide fährt links. Versetztes Fahren dient der besseren Übersicht und die Kolonne kürzer zu halten – der Sicherheitsabstand bleibt bestehen.
- Position beibehalten: Wer links fährt, bleibt links. Wer rechts fährt, bleibt rechts. In der Gruppe wird nicht überholt (Ausnahme: Blocker und Schlussfahrer bei Pannenmeldung). Lücken werden von hinten nach vorne aufgefüllt.
- Auf den Hintermann achten: Tempo anpassen, wenn der Hintermann zurückfällt. Wird jemand abgehängt, Tempo reduzieren oder anhalten – Entscheidung durch den Tourguide.
- Keine riskanten Überholmanöver: Fremde Verkehrsteilnehmer innerorts nicht überholen. Bei Stopps vor Kreuzungen oder Ampeln in Zweierreihen aufschließen.
3. Rollen in der Gruppe
- Tourguide / Roadcaptain: Kennt Ziel, Route und Zwischenstopps. Fährt an der Spitze, gibt Tempo und Fahrweise vor. Erklärt vor Abfahrt die Regeln.
- Blocker: Erfahrene Fahrer direkt hinter dem Tourguide. Sichern bei Bedarf Einmündungen oder Kreisverkehre (nur kurz, keine Gefährdung!). Ordnen sich nach Einsatz schnell wieder hinter den Tourguide ein.
- Schlussfahrer / Safety Officer: Sichert die Gruppe nach hinten ab. Bleibt immer am Ende der Gruppe. Trägt gut sichtbare Kleidung/Warnweste.
4. Gruppengröße & Organisation
- Ideal: max. 10–12 Roller pro Gruppe.
- Bei mehr Fahrzeugen besser mehrere Gruppen bilden.
- Touren realistisch planen: kürzere Etappen, ausreichend Pausen.
- Grundsatz: Tanken einer – tanken alle.
5. Wichtige Zusatzhinweise
- An Haltelinien, wo möglich, zweireihig aufstellen.
- Im Stadtverkehr: „Es geht grundsätzlich immer geradeaus“ – Abzweigungen werden angezeigt.
- Blick regelmäßig zwischen Vordermann und vorausliegender Strecke wechseln.
- Berechenbares Fahrverhalten – keine abrupten Manöver.
Schlussbemerkung
Es gibt sicher noch viele weitere Details, die beim Fahren in einer Gruppe beachtet werden können. Doch diese Grundregeln bilden eine solide Basis für Sicherheit und Spaß.
Jeder ist aufgefordert, sich so zu verhalten, dass er niemanden gefährdet oder behindert.
Im Zweifel geht immer Sicherheit vor!
